„Das Spektrum erweitern“
Warum die Wafer-Technologie auch künftig von Bedeutung ist, erklärt Gerhard Stryi-Hipp im ENERGLOBE.DE-Interview.


Wafer-Module auf Basis von kristallinem Silizium dominieren den Markt mit einem Anteil von über 80 Prozent. Welches Potenzial die Technologie hat, um Kosten zu senken und die Effizienz der Module zu erhöhen, erklärt Gerhard Stryi-Hipp, energiepolitischer Leiter des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme (ISE), im Videointerview.
Das junge Forschungfeld der flexiblen Solarzellen verspricht zudem, die Anwendungsmöglichkeiten für Solarstrom auszuweiten. Die sogenannten organischen Zellen werden die alten Technologien daher nicht ersetzen, sondern „das Spektrum erweitern“, so Stryi-Hipp.